Hast du Hunger?

einfach mal das Essen in den letzten Tagen.

69456_527850200587166_437337359_n

 Putenfilet überbacken mit Käse und Ananas, Kartoffelbrei und Rucolasalat pfeil

cev

Cevapcici mal anderst, Krautsalat, Pommes und Zaziki pfeil

deins

Krabben- Mango- Pfanne mit Reisnudeln pfeil

tja und für mich gibts für die nächsten Tage nur Suppe, wieso weshalb, darfste rätseln, grins…bei passender Gelegenheit erzähl ich Dir dann ob du richtig liegst.

sup

Kartoffel-Lauchcremesuppe mir Erdbeeren pfeil

meins

Karotten-Kürbiscremesuppe mit Krautsalat pfeil

sollte ich vielleicht noch die Rezepte dazuschreiben?  Heute aber nicht mehr, gutes Nächtle schlaf gut.

te

Ein Kommentar von Dir würde richtig gut tun, es wäre das Salz in meiner Suppe, Kritik darf auch sein, keine Hemmungen, sonst muss ich morgen so ne fade Suppe essen…grins.

 

 

 

 

 

Tischdeko

so, die Tischdeko steht so im groben, außer ich überlegs mir doch noch anders, was bei mir ja gar keine Seltenheit ist, hab ja noch a bissele Zeit. Vielleicht gibst du mir ja auch noch nen guten Tip 🙂 Frag mich jetzt aber nur nicht für was ich die Deko brauche, kann ich noch nicht verraten.

Unbenannt - 3test test1 test2 test5

und zum Wochenende lass ich Dir noch ein Blümchen hier.

mein

Nächste Woche soll ja endlich der Frühling kommen, boa das wird aber auch Zeit, ich brauch Sonne, Sonne und nochmal Sonne.

te

Herrgottsbscheißerle

ja das gab es heute bei uns.

maultüber die Maultaschen gibt es ja sehr viele Legenden und  Geschichten, einfach mal googeln wenn sie Dich intressiern. Mir persöhnlich gefällt aber diese am besten.

Die mittlerweile populärste aller Herkunftslegenden ist die Geschichte der Zisterziensermönche des Klosters Maulbronn. In den Hungerjahren des 30-jährigen Krieges im 17. Jahrhundert bekamen die Mönche ein großes Stück Fleisch geschenkt. Unglücklicherweise allerdings mitten in der Fastenzeit. Was also tun? Zunächst wurde das Fleisch klein gehackt und mit reichlich Kräutern sowie Spinat aus dem Klostergarten vermischt, damit die etwas grünliche Masse nicht mehr als Fleisch zu identifizieren war.

Um sicher zu gehen, dass der Herrgott auch wirklich nichts bemerkt, umhüllten die Mönche die Masse zusätzlich noch mit einem Nudelteig und teilten diesen in kleine Portionen. Der Name Maultasche ist dieser Erzählung zufolge aus der Bezeichnung „Maulbronner Nudeltasche“ abgeleitet. Aufgrund dieser Geschichte der listigen Mönche werden Maultaschen in Schwaben auch heute noch gerne „Herrgottsbscheißerle“ genannt.

Wenn es richtig schwäbisch sein soll, darf der schwäbische, warme Kartoffelsalat natürlich nicht fehlen.

te

 

brrrrr kalt, da braucht der Mensch….

doch was warmes?

Heute beim Gassi gehn, wars wirklich eisig brrrrr gefühlte  -10 Grad. es hatte aber 1,4 Grad plus, egal ich fands extrem kalt.

Daheim mußte ich unbedingt was warmes zum Aufwärmen haben, was ist da besser als eine heiße Schokolade? Heute mal nicht die übliche, sondern unsere Lieblingsschokolade, hm einfach lecker, kuck mal.

nut2

und das brauchst du dazu.

nut

Einfach Milch heiß machen, 2 Teelöffel Nutella einrühren, Marschmelos drauf eventuell etwas Zucker, super lecker, glaubs mir 😀

ach ja heute früh brachte mir Ingrid ein Valentinsbrötchen zum Frühstück.

herz

süß gell?  Valentinstag ist ja nicht so meins, seine Lieben sollte man immer verwöhnen nicht nur an nem bestimmten Tag. Aber über das Brötchen freute ich mich riesig.

So mach Dir noch nen schönen Abend, ich machs auch, aber erst muss ich noch die Küche aufräumen.

Ach so ja, ein paar Stunden hast du noch Zeit Deine Stimme abzugeben, welches Bild Du passender findest.

te

Spätzle

Hier habe ich Dir versprochen zu verraten ob auch was für mich dabei war.

Jaaa,unter anderem meine Spätzlespresse, die ich aufeinmal wieder so sehr vermisste, mein alter Spätzleschwoab hab ich ja in Heilbronn vergessen.

Ein Spätleschwoab war mir zu teuer und ich habe mir diese bestellt.

gestern habe ich nach was weiss ich wieviel Jahren, gefühlte 20, wieder selbst Spätzle gemacht. Bissele Angst hatte ich, denn ich hatte noch in Erinnerung dass ich mit dem Schwoab immer Schwierigkeiten mit dem Durchdrücken hatte. (schaben konnte ich noch nie, ist das eine Schande für nen Schwoab?) und wie bin ich jetzt froh dass ich mich für das billigere Teil entschieden hatte, da sind die Löcher etwas größer und es geht ganz easy die Spätzle durch zu drücken, ok sie werden dadurch natürlich auch dicker, aber soooo lecker.

und das gabs dann zu essen. Noch Röstle auf die Spätzle und es wäre perfekt gewesen, aber bissele an die Figur sollte man ja auch denken—grins…nö ich hatte die Röstle ganz einfach vergessen.

Fazit: Spätzle selber machen lohnt sich doch und hier gibt es nun wieder öffters selbstgemachte Spätzle.

Das Rezept dürfte ja bekannt sein.

Die ganz einfachen Spätzle: Wasser, Eier, Salz, Muskat und Mehl, das war es schon, schlagen bis der Teig blasen wirft und die Spatzen gelingen bestimmt.